Sprechende Bäume – der Wald kommt an die Franziskus-Schule
An der Franziskus-Schule Gersthofen gehen nicht die Kinder in den Wald, sondern der Wald kommt an die Schule! Mehr zu dem nachhaltigen Projekt erfahrt ihr hier:
An der Franziskus-Schule Gersthofen gehen nicht die Kinder in den Wald, sondern der Wald kommt an die Schule! Mehr zu dem nachhaltigen Projekt erfahrt ihr hier:
Verbraucherbildung ist ein wichtiger Bestandteil des Lehrplans an bayerischen Realschulen und anderen weiterführenden Schulen. Mit dem Programm „Partnerschule Verbraucherbildung Bayern“ können Schulen praxisnahe Projekte entwickeln und gewinnen. Wir waren mit dabei!
Am 1. März 2025 startet der Fastenmonat Ramadan. Wie geht man als Lehrkraft am besten mit Schülerinnen und Schülern um, die aufgrund des Ramadan fasten? Realschullehrerin Aylin, selbst Muslimin, hat für euch ein paar nützliche Ratschläge zusammengefasst:
Der Lehrer Herr Fritz vom Beruflichen Schulzentrum Scheinfeld hat sich etwas Besonderes für seine Schülerinnen und Schüler einfallen lassen: Ein Planspiel, mit welchem die Klasse die Bundestagswahlen im Land „Phantasia“ sowie den voranstehenden Wahlkampf simulieren und damit demokratische Werte erlebbar machen kann.
Hans-Peter Schneider ist leidenschaftlicher Lehrer und Autor der Comic-Roman-Reihe „Seppis Tagebuch“. Im Interview erzählt er über seine Inspirationsquellen für sein Schreiben und wie wichtig der bayerische Dialekt für seine Geschichten ist.
Bist Du schon mal da Boim-Esl worn? Oder wurdest Du als Broz oder Haumdaucha bezeichnet? Und was meint der Bayer eigentlich mit Brennsuppn? Die Priener Franziska-Hager-Mittelschule setzt dem regionalen Dialekt nicht nur ein Denkmal.
Mit dem sogenannten „Digitaltheater“ können Schülerinnen und Schülern Theateraufführungen erleben, ohne das Schulgebäude verlassen zu müssen. Das Gymnasium Friedberg hat’s ausprobiert.
Wie hat sich die BayernCloud Schule im Laufe der letzten Jahre verändert? Realschullehrerin Aylin wirft einen genaueren Blick auf die ByCS und dabei besonders auf die Anwendung Drive.
Mit der zunehmenden Verbreitung von 1:1-Klassen, in denen Lernende eigene Endgeräte nutzen, wird die Digitalisierung im Schulalltag immer selbstverständlicher. Dies erfordert neue Ansätze und Werkzeuge für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler.
Die Ethikklassen 10 und 11 halten mithilfe eines Instagram-Kanals die Erinnerung an 60 Holocaustopfer aus ihrem Ort wach. Mittlerweile haben sie auch ein Buch veröffentlicht und einen Gedenkstein am jüdischen Friedhof eingeweiht.