Partnerschule Verbraucherbildung BayernKreativität trifft Wissen: Verbraucherbildung an der Schule erleben!
Verbraucherbildung ist zwar ein Bestandteil des Lehrplans im Fach Wirtschaft und Recht an den bayerischen Realschulen, jedoch war mir der theoretische Ansatz für meine Schülerinnen und Schüler oft zu abstrakt und fern ihrer Lebenswirklichkeit. Deshalb kam mir die Initiative „Partnerschule Verbraucherbildung“ des VerbraucherService Bayern sowie der bayerischen Ministerien für Unterricht und Kultus sowie Umwelt und Verbraucherschutz sehr gelegen.
Jedes Jahr von Anfang März bis Anfang Mai können bayerische Schulen am Programm teilnehmen, indem sie zwei vorgegebene Verbraucherthemen oder ein passendes selbst gewähltes Thema bearbeiten. Im Anschluss sollen Beiträge, die analog oder digital sein können (z. B. Videos, Podcasts, Plakate) eingereicht werden. Besonders herausragende Beiträge werden sogar mit 300 Euro prämiert.
Impressionen aus einem Video-Beitrag zum Thema „Lebensmittel regional oder aus aller Welt – was kommt auf den Tisch?“ (Schuljahr 2022/2023)
Im März 2023 startete ich mit einer 8. und zwei 9. Klassen mit der Arbeit an den Themen: „Lebensmittel regional oder aus aller Welt – was kommt auf den Tisch?“ und „Ressource Energie: Wärme, Wasser, Strom – was können wir tun?“. Die Klassen erstellten in acht Unterrichtsstunden, teils auch zu Hause, Videos mit einer maximalen Länge von drei Minuten. Ein erheblicher Vorteil war die zur Verfügung stehende Ausstattung aller Schülerinnen und Schüler mit Tablets sowie die bereits vorhandenen Kenntnisse der Jugendlichen im Umgang mit verschiedenen Apps wie Keynote, CapCut oder StopMotion. Die Freude war groß, als wir im Juli die Nachricht erhielten, dass unsere Schule zur „Partnerschule Verbraucherbildung“ ernannt wurde und wir sogar die Prämie gewonnen hatten.
Impressionen aus einem Video-Beitrag zum Thema „Fast Fashion? So machen wir es besser!“ (Schuljahr 2023/2024)
Im Schuljahr 2023/2024 erhielt ich Unterstützung von meiner Kollegin Martina Schönfelder, die mit ihrer Wirtschaft und Recht-Klasse ebenfalls mitmachen wollte. Wir ließen unsere beiden 9. Klassen an den Themen „Ressource Energie: Wärme, Wasser, Strom – was können wir tun?“ und dem neuen Wettbewerbsthema „Fast Fashion? So machen wir es besser!“ arbeiten. Über den Zeitraum von vier Wochen entstanden erneut kreative Videos, die wir einreichen konnten. Diese Anstrengungen führten dazu, dass wir schon bald die Nachricht von der erneuten Auszeichnung erhielten. Zudem wurden wir zusammen mit drei unserer Schüler eingeladen, beim Videodreh für den Auszeichnungsfilm im Kultusministerium teilzunehmen. Der Besuch, bei dem auch eine Gesprächsrunde mit Staatsministerin Anna Stolz stattfand, war für alle Beteiligten ein ganz besonderes Erlebnis.
Impressionen aus einem Video-Beitrag zum Thema „Ressource Energie: Wärme, Wasser, Strom – was können wir tun?“ (Schuljahr 2023/2024)
Inzwischen sind wir bereits zum dritten Mal Teil des Programms. Aktuell arbeiten eine 8. und fünf 9. Klassen im Rahmen des Wirtschaft und Recht-Unterrichts an den Themen „Fast Fashion – so machen wir es besser!“ und „Werbetricks? Wir checken's!“ (Wettbewerbsthema). Die Arbeiten laufen und wir sind gespannt, welche kreativen und vielseitigen Videobeiträge entstehen werden. Natürlich hoffen wir erneut auf eine Auszeichnung und wollen damit die erfolgreiche Zusammenarbeit fortsetzen.