Sprechende Bäume – der Wald kommt an die Franziskus-Schule
An der Franziskus-Schule Gersthofen gehen nicht die Kinder in den Wald, sondern der Wald kommt an die Schule! Mehr zu dem nachhaltigen Projekt erfahrt ihr hier:
An der Franziskus-Schule Gersthofen gehen nicht die Kinder in den Wald, sondern der Wald kommt an die Schule! Mehr zu dem nachhaltigen Projekt erfahrt ihr hier:
Verbraucherbildung ist ein wichtiger Bestandteil des Lehrplans an bayerischen Realschulen und anderen weiterführenden Schulen. Mit dem Programm „Partnerschule Verbraucherbildung Bayern“ können Schulen praxisnahe Projekte entwickeln und gewinnen. Wir waren mit dabei!
Bist Du schon mal da Boim-Esl worn? Oder wurdest Du als Broz oder Haumdaucha bezeichnet? Und was meint der Bayer eigentlich mit Brennsuppn? Die Priener Franziska-Hager-Mittelschule setzt dem regionalen Dialekt nicht nur ein Denkmal.
Mit dem sogenannten „Digitaltheater“ können Schülerinnen und Schülern Theateraufführungen erleben, ohne das Schulgebäude verlassen zu müssen. Das Gymnasium Friedberg hat’s ausprobiert.
Du willst Werte an deiner Schule vorleben und das Schulleben mitgestalten? Beides kannst du als Wertebotschafterin oder -botschafter. Die Ausbildung geht im Frühjahr in eine neue Runde. Hier erfährst du, was dich erwartet!
Die Sternsinger der Elisabethschule Aichach haben letztes Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum gefeiert. Wie sich die Schule alljährlich auf die Sternsingeraktion vorbereitet und was die Sternsinger schon alles erlebt haben, erzählt euch Sonderschullehrer Matthias Hartung.
Kennt ihr die berühmte Geschichte von dem Gott Dionysos und Ariadne? Oder wisst ihr, wer im unterirdischen Labyrinth auf Kreta eingesperrt ist? Das alles und noch vieles mehr erfahrt ihr mithilfe der interaktiven Griechenlandkarte vom Gymnasium Christian-Ernestinum Bayreuth!
Die Klasse 8d der Alexander-von-Humboldt-Realschule in Bayreuth zeigt mit dem Projekt „MINTeinander“, dass ältere Menschen trotz gesundheitlicher Einschränkungen für naturwissenschaftliche Experimente begeistert werden können.
Zu erkennen, ob Jugendliche „nur“ durchhängen oder tatsächlich depressiv erkrankt sind, fällt oft nicht leicht. Das Theaterprojekt „Icebreaker“ versucht, Schülerinnen und Schüler für die Thematik zu sensibilisieren.
Wie gestaltet man einen barrierefreien Stadtführer? Mit dieser Frage haben sich die Schülerinnen des P-Seminars des Gabrieli-Gymnasiums Eichstätt beschäftigt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.