Digitaler WandelTransformation einer Lernplattform: Die BayernCloud Schule
Es gibt nicht viele Internetseiten, zu denen ich einen persönlichen Bezug habe – abgesehen vielleicht von meinen Social-Media-Kanälen. Aber eine Plattform begleitet mich schon seit Jahren: die BayernCloud Schule (ByCS). Schon im Referendariat gehörte ich zu denjenigen, die mebis, der pädagogische Kern der ByCS, von Anfang an im Unterricht einsetzen mussten. Ja, „mussten“ – das trifft es ganz gut. Doch genau das war ein Glücksfall. Während der Corona-Pandemie war es schließlich entscheidend, den Unterricht auch von zuhause aus sicherzustellen. Rückblickend lässt sich sogar sagen: Ohne die BayernCloud Schule hätte das Motto „The show must go on“ nicht funktioniert. Die Corona-Pandemie war ohne Frage ein Katalysator für die Digitalisierung in der Bildung. Von einem Tag auf den anderen mussten Unterricht und Kommunikation ins Digitale verlagert werden – und genau hier hat die BayernCloud Schule eine entscheidende Rolle gespielt. Sie bot nicht nur die technische Infrastruktur, um Lernmaterialien bereitzustellen und Online-Kurse zu gestalten, sondern auch Werkzeuge für den direkten Austausch zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern.
Das liegt nun ein paar Jahre zurück. Was hat sich in der Zeit verändert?
Besonders hervorzuheben sind die Erweiterungen wie Drive, der als zentrale Dateiablage dient und kollaboratives Arbeiten erleichtert oder der Messenger, der die Kommunikation zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern vereinfacht – ganz ohne den Umweg über externe Anbieter. Auch das integrierte ViKo-Tool für Videokonferenzen macht den digitalen Unterricht heute noch flexibler und zugänglicher.
How to „Drive“
Mit Themen wie Digitale Schule der Zukunft (DSdZ) und der allgemeinen Digitalisierung an bayerischen Schulen rückt vor allem die Erweiterung Drive näher in den Fokus. Der Cloud-Speicher Drive der BayernCloud Schule ist weit mehr als nur ein Ort, an dem man Dateien ablegt. Für Lehrkräfte eröffnet es zahlreiche Möglichkeiten, die den Arbeitsalltag nicht nur vereinfachen, sondern auch effizienter und kollaborativer gestalten.
- 1 Zentrale Ablage von Materialien: Drive bietet Lehrkräften einen zentralen Ort, um Unterrichtsmaterialien, Präsentationen und Dokumente sicher zu speichern. Egal, ob Arbeitsblätter für eine Klasse oder langfristige Planungen für Projekte – alles ist übersichtlich organisiert und jederzeit zugänglich.
- 2 Teilen und Zusammenarbeiten: Mit Drive können Materialien problemlos mit anderen Personen geteilt werden. Über die Freigabeeinstellungen lassen sich Zugriffsrechte individuell anpassen: Von „Nur Lesen“ bis hin zu „Bearbeiten erlaubt“ ist alles möglich. So wird die Zusammenarbeit in Fachschaften oder die Bearbeitung von Schülerprojekten erleichtert.
- 3 Ortsunabhängiger Zugriff: Ob im Klassenzimmer, im Lehrerzimmer oder von zuhause aus – der Zugriff auf Drive ist jederzeit und überall möglich. Dies gibt Lehrkräften die Flexibilität, auch kurzfristig auf Materialien zuzugreifen oder Anpassungen vorzunehmen.
- 4 Direktes Bearbeiten und Kommentieren: Drive erlaubt es, Dateien direkt in der Plattform zu bearbeiten, ohne zusätzliche Software öffnen zu müssen. Funktionen wie Kommentieren und gemeinsame Bearbeitungen sind dabei möglich
- 5 Last but not least – Datenschutz und Sicherheit: Als Teil der BayernCloud Schule erfüllt Drive hohe Datenschutzstandards. Lehrkräfte können sicher sein, dass ihre Daten geschützt sind – ein großer Vorteil gegenüber vielen kommerziellen Cloud-Anbietern.
schule.digital.Community – ein BayernCloud-Forum

Die schule.digital.Community ist eine Online-Plattform, die zahlreiche Ressourcen zur Digitalisierung des Unterrichts bietet. Besonders hilfreich: Fast alle Fragen zur BayernCloud Schule werden hier beantwortet. Wenn doch mal etwas unklar bleibt, steht der Support zur Verfügung – allerdings lohnt es sich, zuerst im Forum nachzusehen. Der Zugang ist einfach: Jede Person mit einem Schul-mebis-Account kann sich ohne Passwort einschreiben und direkt loslegen.
Ich bin der Typ Mensch, der fest an „Sharing is caring“ glaubt. Da ich demnächst ohnehin eine SchiLF (Schulinterne Lehrerfortbildung) zur BayernCloud Schule an meiner Schule anbiete, möchte ich mein Material auch hier teilen. Fühlt euch eingeladen, die angehängte Präsentation zu nutzen, um euch selbst und eure Kolleginnen und Kollegen auf den neuesten Stand zu bringen!

Aylin Qasim
Aylin Qasim unterrichtet Deutsch und Geschichte an einer Münchner Realschule und berichtet regelmäßig über ihre Eindrücke und Erfahrungen aus dem Lehrerinnenalltag.