Mein Alltag als Schulweghelferin
Petra Seubert ist seit über 20 Jahren als Schulweghelferin in München im Einsatz. Für sie ist das Ehrenamt schon lange nicht nur eine Tätigkeit, sondern eine Berufung. Lest hier, wie sie dazu gekommen ist.
Petra Seubert ist seit über 20 Jahren als Schulweghelferin in München im Einsatz. Für sie ist das Ehrenamt schon lange nicht nur eine Tätigkeit, sondern eine Berufung. Lest hier, wie sie dazu gekommen ist.
Im neuesten Beitrag von Realschullehrerin Aylin erfahrt ihr, warum Entschuldigen im Lehrerberuf so wichtig ist – und welche fünf Strategien dabei helfen, es ehrlich und wirksam zu tun.
Der verständliche Wunsch, in den Sommerferien die Seele baumeln zu lassen, trifft in vielen Familien auf die Frage, ob die Sommerferien nicht auch fürs Lernen und Schließen der Stofflücken verwenden werden sollten. Was tun?
Fast noch ein Jahr bis zu den Abschlussprüfungen – zu früh, um mit der Vorbereitung anzufangen? Im neuesten Beitrag von Realschullehrerin Aylin erfahrt ihr, wieso es Sinn hat, sich jetzt schon mit der Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen im nächsten Jahr zu beschäftigen.
Schülerin Tatjana hat mit ihrem selbstgedrehten beeindruckenden Kurzfilm den „crossmedia“-Wettbewerb gewonnen. Im Interview erzählt sie von ihren Erfahrungen, Herausforderungen und was sie durch die Teilnahme am Wettbewerb gelernt hat. Lest selbst!
Der Alltag als Lehrkraft kann ganz schön anstrengend sein: Lärm, viele To-Dos, mental Load. Gut, dass es dafür ein paar hilfreiche Lehrhacks gibt. Realschullehrerin Aylin Qasim verrät euch hier ihre Geheimtipps für mehr Leichtigkeit im Schulalltag.
Hausaufgaben – ein ewiger Zankapfel in vielen Familien. Dabei steckt in ihnen das Potenzial, nicht nur den Lernstoff zu vertiefen, sondern auch wichtige Fähigkeiten wie Selbstständigkeit zu fördern. Dieser Beitrag zeigt, wie man mit der richtigen Mischung aus Struktur, Gelassenheit und Förderung den eigenen Kindern den Weg zu erfolgreichen Hausaufgaben ebnen kann.
Im Projekt „Gesundes Frühstück“ am Gymnasium Fürstenried arbeiten Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen mit Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen zusammen. Gemeinsam stellen sie schmackhafte Mahlzeit her und überzeugen damit nicht nur ihre Mitschülerinnen und Mitschüler.
Selbstgesteuertes Lernen wird in der aktuellen Didaktik als eine Art Idealform des Lernens aufgefasst. Was damit genau gemeint ist und wie selbstgesteuertes Lernen gefördert werden kann, erfahrt ihr hier:
Lesen und Schreiben wollen nicht gelernt, sondern gemocht sein. Aber wie kann man die Lese- und Schreiblust bei Schülerinnen und Schülern wecken? Realschullehrerin Aylin Qasim stellt verschiedene kreative Methoden vor.