NachhaltigkeitWindrad Marke Eigenbau - eine Schule generiert nachhaltig Strom

Klima- und Energiekrise sind Schlagworte, die uns bereits über einige Jahr hinweg begleiten und auf Grund der Ressourcenknappheit nicht mehr ignoriert werden können. Unter dem Wert „Nachhaltigkeit“ hat sich das Berufliche Schulzentrum Nürnberger Land und sein Werte.BS-Team mit folgender Frage beschäftigt: „Wie kann Schule vorhandene Ressourcen nutzbar machen und erneuerbare Energie erzeugen?“ Die Antwort lautet: „Wind.“

Bild: Drei grüne Rotorblätter einer Windkraftanlage liegen auf dem Werstattboden.
© Staatl. Berufliches Schulzentrum Nürnberger Land

Die Idee
Es klingt simpel: Wir bauen ein Windrad und erzeugen damit Energie, die wir für unser Schulhaus nutzen können. Dafür verwenden wir die Ressourcen, die an unserer Schule vorhanden sind – kompetente Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler verschiedener Ausbildungsrichtungen und die Werkstätten mit ihrer technischen Ausstattung.

Bild: Sebastian Grätz, Lehrer für Metalltechnik und Chemie, steht in einer Werkstatt und präsentiert eines der Rotorblätter
© Staatl. Berufliches Schulzentrum Nürnberger Land

Planung und Umsetzung
Ganz so einfach ist es leider nicht. Man benötigt Werkzeug, allerlei Hilfsmittel, Material und Fachkenntnisse. Es gilt herauszufinden, wo ein geeigneter Platz für das Windrad ist und  Fragen zur Statik, zur Thermodynamik, zur Optik, zum Schall und zum Tierwohl zu beantworten. Sebastian Grätz, Lehrer für Metalltechnik und Chemie, steckte sein ganzes Herzblut in das Projekt. Er motivierte Kolleginnen und Kollegen und Schülerinnen Schüler für das Projekt, klärte die Rahmenbedingungen und kooperierte mit einer regionalen Elektrofirma. 

Im Video erzählt euch Herr Grätz, wie das Projekt entstanden ist und durchgeführt wurde. Klickt euch rein und erfahrt mehr!

00:0002:42--:--75%
Windrad / Staatliches Berufliches Schulzentrum Nürnberger Land

Die Mühe der Lehrkräfte und der Schülerinnen und Schüler sich gelohnt! Die feierliche Einweihung und Inbetriebnahme des Windrads wird im Oktober 2023 stattfinden.

Eure Schule will sich auch ein eigenes Windrad bauen? Hier ein paar Tipps, die euch vielleicht bei der Umsetzung helfen werden:

Schritt für Schritt bis zum Ziel

1. Windmessung und Standortbestimmung
2. Datenauswertung
3. Konzeptionierung
4. Einkauf
5. Herstellung einzelner Baugruppen
6. Montage
7. Inbetriebnahme der Anlage

Entscheidende Faktoren zur erfolgreichen Umsetzung des Windradprojekts

 Eine motivierte Projektleitung mit technischem Verständnis, Unterstützung durch die Schulleitung und Genehmigung durch das Landratsamt. Zudem sollten sich weitere Kolleginnen und Kollegen und interessierte Schülerinnen und Schüler am Projekt beteiligen. Die Bereitstellung von Materialien, Werkzeugen und finanziellen Mitteln ist ebenfalls sehr wichtig. Die gemeinsame Anstrengung und die gemeinsamen Ressourcen sind von entscheidender Bedeutung für den Erfolg des Projekts.

Hard Facts über unser Windrad

- Rotordurchmesser: 1-2 Meter
- Höhe: 4-5 Meter
- Leistung: 500 Watt
- Ertrag: bis zu 3kW
- Kosten: ca. 500 Euro

Darum würden wir euch empfehlen, auch ein eigenes Windrad zu bauen

Bild: Technische Zeichnung einer Windenergieanlage
© Sebastian Grätz

Das Projekt ist fächerübergreifend angelegt und ermöglicht in unterschiedlichen Berufszweigen die Thematisierung des Wertes Nachhaltigkeit (sowohl in Theorie als auch in Praxis). Die Konzeption von unterschiedlichen Materialien rund um das Thema Windenergie wurde für die Fächer Deutsch, Sozialkunde und Fachunterricht langfristig angelegt.

Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Klassen beschäftigen sich mit der Erzeugung von erneuerbaren Energien und auch Lehrkräfte, die nicht technikaffin sind, zeigten sich interessiert und begeistert.

Das Projekt ist langfristig angelegt und kann weiterentwickelt werden, z. B. durch den Anschluss einer Solaranlage, den Bau eines weiteren Windrades, der Entwicklung einer Anzeigetafel für die Stromproduktion oder der Installation einer Schülerladestation für E-Bikes.

Darüber hinaus hat das Projekt einen nicht zu unterschätzenden positiven Einfluss auf unsere Schulgemeinschaft, da durch die Sichtbarkeit des Windkraftwerks auf dem Schuldach, alle Schulbeteiligten ständig daran erinnert werden, mit Energie nachhaltig und bewusst umzugehen.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.