Psychische GesundheitAktiv gegen Depressionen
Der 3. Oktober 2021 ist der Europäische Tag der Depression. Der Tag erinnert uns daran: Depressionen können jeden, unabhängig von Alter und Geschlecht treffen. Gleichzeitig kann jede und jeder von uns aktiv dazu beitragen, für depressive Menschen da zu sein: indem wir uns informieren, hinsehen, Betroffene nicht alleine lassen und professionelle Unterstützung ermöglichen.
Unsere Bildergalerie informiert euch über die Symptome von Depressionen und zeigt auf, was ihr im Umgang mit Betroffenen der psychischen Erkrankung beachten könnt:
Depressionen können sich in unerklärbarer Freudlosigkeit und tiefster Hoffnungslosigkeit äußern.
Es gibt aber Möglichkeiten, wie ihr Menschen mit Depressionen unterstützen könnt.
Nach außen hin wirken Menschen mit Depressionen häufig ganz normal, oft sogar sehr fröhlich.
Ihre Fröhlichkeit stellt oftmals nur eine Maske dar, die sie den ganzen Tag vor sich hertragen.
Viele Betroffene fangen irgendwann an, sich von ihren Freunden und ihrer Familie abzuschotten. Oft denken sie, sie wären eine Belastung für andere.
Betroffenen kann es dann helfen, sie daran zu erinnern, dass sie nicht allein und keine Belastung sind.
Menschen mit Depressionen grübeln oft den ganzen Tag über ihre Probleme nach und schaffen es nicht ihre Gedankenmaschine zu stoppen.
Ihre wahren Gefühle und Gedanken geben sie nur selten preis.
Oft fühlen sich Menschen mit Depressionen kraftlos und schwach.
Es gibt einige Aussagen, die den Zustand von Betroffenen der psychischen Erkrankung noch verschlimmern können.
Betroffene schämen sich oft für ihre Depressionen und suchen die Schuld bei sich selbst.
Aus diesem Grund warten viele zu lange, bis sie sich Hilfe holen.
Wenn mehrere der genannten Symptome über einen längeren Zeitraum eintreten, sollten sich Betroffene Hilfe suchen.
Depressionen sind eine Krankheit und lassen sich gut behandeln - wenn man sich Hilfe holt.
Die Postkarten mit unseren Anregungen und Tipps könnt ihr euch hier für euren eigenen Gebrauch herunterladen oder kostenlos bestellen.
Weitere Informationen und Materialien mit konkreten Hinweisen zu Unterstützungsmöglichkeiten und Ansprechpartnern findet ihr hier. Hilfreiche schulische und außerschulische Ansprechpartner in eurer Nähe findet ihr auf der Homepage eurer Schule.
Unterstützt euch gegenseitig und habt den Mut, euch frühzeitig fachliche Hilfe zu suchen! Ihr seid nicht allein.

Staatliche Schulberatung
Der gesamten Schulfamilie stehen die Beratungslehrkräfte sowie Schulpsychologinnen und Schulpsychologen an den Schulen vor Ort zur Verfügung. Bei Fragen, die über die einzelne Schule hinausgehen, gibt es Ansprechpersonen an den neun Staatlichen Schulberatungsstellen.