Erasmus+eTwinning: Zusammenarbeit über Grenzen hinweg
eTwinning ist eine Plattform, die es Schülerinnen und Schülern aus ganz Europa ermöglicht, unkompliziert zusammenzuarbeiten. Genauer gesagt handelt es sich dabei um eine Art „internationales Klassenzimmer“ mit vielen Möglichkeiten, sich datenschutzkonform und ohne kommerzielle Interessen in Verbindung zu setzen und gemeinsam an Projekten zu arbeiten.
eTwinning gehört zu der European School Education Platform (Europäische Plattform für Schulbildung). Die Plattform ist ein geschützter Bereich für den fachlichen Austausch und die schulische Projektarbeit zwischen Lehrkräften und ihren Klassen in Europa (in den 27 EU-Staaten und derzeit 17 weiteren Ländern). eTwinning ergänzt die Förderangebote für Schulpartnerschaften im Rahmen von Erasmus+ um einen Online-Projektarbeitsraum – und das komplett kostenfrei. Daher kommt auch der Programmname: e = elektronisch & Twinning = Partnerschaft.
Um als Lehrkraft teilzunehmen, benötigt man einen EU-Login (und muss im Profil angeben, dass man für eTwinning zur Verfügung steht). Ein Konto könnt ihr euch direkt auf der European School Education Platform unter „Konto erstellen“ erstellen.
Der TwinSpace – das geschützte „Online-Klassenzimmer“
Sei es zum Englischlernen mit einer ungarischen Partnerklasse oder für ein Mathematikprojekt mit portugiesischen Schülerinnen und Schülern: Mithilfe von eTwinning lässt sich das einfach online umsetzen.
Wenn man sich für ein Projekt zusammen mit einer Lehrkraft aus einem anderen Land auf der Plattform anmeldet, erhält man einen TwinSpace.
Hier gibt es zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten und Anwendungsbeispiele im geschützten Online-Klassenzimmer der Mittelschule Gaißach:
Die Startseite von TwinSpace ist vergleichbar mit der Tür eines geschützten Online-Klassenzimmers. Hier beginnt alles.
Das Teacher-Bulletin ist ein Kommunikationsinstrument, das nur für die Lehrkräfte sichtbar ist. Es kann genutzt werden, um Projekte zu verwalten und das weitere Vorgehen zu besprechen.
Die TwinSpace-Pages bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten an, wie zum Beispiel Pinnwände, Umfragen, das Einbetten von externen Inhalten oder auch Videos.
Auch das TwinSpace-Forum stellt eine hervorragende Möglichkeit dar, online zusammenzuarbeiten.
Über Taskcards haben die Schülerinnen und Schüler zusammen eine Netiquette für die gemeinsame Online-Zusammenarbeit erstellt.
Die Schülerinnen und Schüler illustrierten die Netiquette dann mit selbsterstellten Comics.
Es können auch andere Anwendungen oder Webseiten eingebunden werden, z. B. können die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes Profil erstellen und direkt in den TwinSpace integrieren.
Die Schülerinnen und Schüler lernen den Umgang mit anderen Online-Anwendungen und können dort eigene Avatare erstellen und in den TwinSpace integrieren.
Mit Hilfe von Lern-Apps können auch Quiz zu den einzelnen Profilen erstellt werden.
Im TwinSpace-Forum trifft man sich dann, um z. B. über die unterschiedlichen Schulsysteme in Europa zu diskutieren.
Mit Hilfe von Lern-Apps können Schülerinnen und Schüler interkulturelle Quiz erstellen, die das Lernen spannend und abwechslungsreich machen.
Dieses Beispiel zeigt, wie Schülerinnen und Schüler gemeinsam ein Online-Magazin erstellt haben. In verschiedenen Teams arbeiteten sie an den Artikeln des Magazins und befassten sich dabei nicht nur mit den Inhalten, sondern auch mit der Frage, wie die Artikel ansprechend designt werden können. Um die kreativen Inhalte zu erstellen, haben die Schülerinnen und Schüler diverse Online-Tools verwendet – das Projekt hat damit gleichzeitig die digitale Kompetenz als auch die Fähigkeit zum Teamwork gefördert.
Das TwinBoard eignet sich hervorragend für Wettbewerbe. Mit der digitalen Pinnwand können die Schülerinnen und Schüler Informationen über sich und ihre Projekte austauschen. Dafür können auch Abstimmungen und gemeinsame Brainstormings anderer Plattformen integriert werden.
Grenzenlose Kommunikation: Der TwinSpace ermöglicht unter anderem auch den Austausch mit Schulklassen aus anderen Ländern per Videokonferenz und Chat. Dies ermöglicht eine einfache und effektive Zusammenarbeit mit Projektpartnern in ganz Europa.
YouTube-Integration
DatenschutzhinweisWenn Sie dieses YouTube-Video ansehen, werden Informationen über Ihre Nutzung an den Betreiber von YouTube übertragen und dort unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz
Feste, die verbinden: Das Video zeigt, wie die Schülerinnen und Schüler Materialien wie Adventskalender oder Grußkarten hergestellt haben. Alle teilnehmenden Schulklassen waren herzlich eingeladen, mitzumachen und ihre individuellen Vorweihnachtstraditionen vorzustellen. So wurde deutlich, wie die festliche Zeit in verschiedenen Ländern gefeiert wird. Dies fördert den kulturellen Austausch und stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl bei den Schülerinnen und Schülern aus ganz Europa.
Roman Kofler
Roman Kofler unterrichtet an der Grund- und Mittelschule Gaißach im Landkreis Bad Tölz. Schülerinnen und Schüler sollten in der Heimat verwurzelt und gleichzeitig offen für die Welt sein. Die von der Europäischen Union geförderten Programme Erasmus+ und eTwinning können hier einen wichtigen Beitrag leisten, findet Herr Kofler.